Tiervergabe.
Verantwortung
für immer übernehmen
Worüber du zuerst nachdenken solltest
Die folgenden Punkte sollen dir helfen, deine Lebensumstände selbstkritisch zu analysieren und sicherzustellen, dass du in der Lage bist die Verantwortung für ein Haustier mit allen Konsequenzen und für ein ganzes Tierleben lang zu übernehmen. So möchten wir einer zukünftigen Abgabe bzw. Rückgabe vorbeugen.
Hast du genug Grundwissen über dein Wunschtier gesammelt?
Wie alt wird dein Wunschtier? Bist du bereit und in der Lage für eine derart lange Zeit eine bindende Entscheidung zu treffen?
Weißt du wie viel Platz, welches Zubehör und Futter und vor allem welche spezielle Pflege nötig sind?
Ist dein Wunschtier Einzelgänger oder braucht es Artgenossen? Was sind die Haltungsbedingungen laut Tierschutzgesetz?
Stimmen dein Lebensstil und die Tierbedürfnisse überein?
Kannst du in etwa abschätzen, wie der gemeinsame Alltag aussehen wird? Weißt du wie viel tägliche Pflege nötig ist? Hast du dafür genug Zeit?
Ist deine Wohnung/dein Haus tiersicher? Wenn nicht, kannst du entsprechende Änderungen vornehmen?
Sind alle Familienmitglieder mit der Anschaffung des Tieres einverstanden? Sind deine Kinder alt genug für ein Wunschtier? Hat jemand in der Familie eine Allergie?
Hast du überlegt, wer dein Tier im Urlaub versorgt? Wer kümmert sich im Krankheitsfall um das Tier?
Bist du dir über die Kosten deines Wunschtieres im Klaren?
Wie hoch sind die Anschaffungskosten inkl. Grundausstattung? Weißt du wie viel die täglichen Pflegekosten in etwa betragen? Welche Impfungen und andere medizinische Indikationen wie Kastration etc. sind nötig? Was kosten diese Leistungen?
Wo findest du diese Informationen?
Das Internet bietet alle denkbaren Infos und auch Tierschutzvereine wie wir stehen gerne mit Auskünften bereit. Frag auch andere Tierhalter nach ihren Erfahrungen.
Bitte informier dich unbedingt nachhaltig, bevor du ein Haustier aufnimmst, um ihm ein zukünftiges Tierheimschicksal zu ersparen.
Hier haben wir dir ein paar wichtige Infoblätter zusammengestellt.
Wenn du Fragen hast, wende dich gerne an uns.
Heimtiere bedeuten
Verantwortung für viele Jahre
Die Anforderungen, die die Haltung eines Tieres mit sich bringt, sind oft wesentlich vielfältiger als gedacht. Nicht selten führen falsche Erwartungen und daraus resultierende Enttäuschung und Überforderung dazu, dass Tiere nach einiger Zeit wieder im Tierheim landen.
Überlege dir sorgfältig welches Tier am besten zu dir und deinen Lebensumständen passt.
Der süße Hundewelpe wird bald zum lästigen Anhängsel, wenn du einen stressigen Fulltimejob hast und morgens und abends noch mit ihm spazieren gehen musst. Das Aquarium ist zwar dekorativ, bleibt es aber nicht lange, wenn zu wenig Zeit für regelmäßige Wartungsarbeiten da ist. Frettchen sind extrem putzig, haben aber von Natur aus einen starken Eigengeruch.
Oft geht der Wunsch nach einem Haustier auch von Kindern aus. Die Verantwortung für ein Haustier - und meist auch dessen Pflege – liegt aber immer bei den Eltern.
Es ist daher sehr wichtig sich alle Eventualitäten vor der Anschaffung eines Tieres gut zu überlegen.
Einem Tier von “Purzel & Vicky” ein Zuhause geben - so gehen wir vor:
Schritt 1 | Der Tiervergabe-Fragenbogen
Es ist für ein harmonisches Zusammenleben mit deinem neuen Familienmitglied nötig, dass wir uns ein möglichst gutes Bild deiner Lebenssituation machen können, um dir bei der Auswahl des richtigen Haustieres effizient helfen zu können. Zu diesem Zweck haben wir die Tiervergabefragebögen entwickelt.
Unsere Mitarbeiter kennen die individuellen Vorlieben und Abneigungen unserer Tiere und können dadurch am besten abschätzen, welche Tiere zu dir passen könnten. Je mehr Information du uns geben kannst, umso zielgerichteter können wir dich beraten.
Die Auswahl deines zukünftigen Familienmitglieds ist eine Entscheidung die deine nächsten Jahre (bei einer Katze bis zu 20 Jahre) beeinflussen wird. Eine Entscheidung von derartiger Tragweite sollte nicht unter falschen Voraussetzungen - wie reiner Optik - getroffen werden, denn nicht jedes Tier passt zu jedem Menschen. Deshalb verzichten wir auf das Vorstellen der Vergabetiere mittels Fotos auf unserer Homepage.
Als Familie mit Kindern bist du mit einer verspielten, jungen Tigerkatze sicher besser beraten als mit einer kapriziösen, pflegeintensiven Siamkatze. Für Wohnungsbesitzer wird das Zusammenleben mit einer freiheitsliebenden Bauernkatze zur Qual, während eine alte Wohnungskatze in einem noch so schönen Garten nicht glücklich wird.
Es ist kontraproduktiv, wenn ein Tier nach kurzer Zeit wieder ins Tierheim zurück muss. Jeder Ortswechsel ist mit immensem Stress für das Tier verbunden und jede weitere Vermittlung wird damit schwerer bis unmöglich.
Daher ist es uns wichtig, dass Vergabetier und neuer Besitzer möglichst gut zusammenpassen.
Schritt 2 | Termin zum Kennenlernen
Durch die ungewohnte Umgebung, Zu- und Abgänge unter den Artgenossen, Tierarztbesuche usw. ist der Stresslevel von Tierheimtieren erhöht. Besucher würden diese Situation noch verschlimmern.
Daher wird bei uns eine schonende Tiervergabe dahingehend betrieben, dass unsere Tiervergabemitarbeiter aufgrund deiner Informationen eine Vorauswahl treffen und dir geeignete Tiere in separaten Räumlichkeiten vorstellen.
Auf diese Art haben du und unsere Tiere die Möglichkeit sich in ruhiger Umgebung kennenzulernen.
Wir nehmen die Auswahl des richtigen Tieres für dich sehr ernst. Daher nehmen wir uns für die Tiervergabe viel Zeit.
Schritt 3 | Überlassungsvertrag
Wenn du dich für ein Tier entschieden hast, bitten wir dich mit uns einen Überlassungsvertrag zu unterzeichnen, der ein artgerechtes, glückliches und gesundes Leben unseres Schützlings gewährleisten soll.
Wir verlangen keine Vergabe- oder Schutzgebühr. Ein guter Platz ist uns am Wichtigsten. Aber natürlich nehmen wir mit Freuden eine freiwillige Spende entgegen.